Skip to main content

Core Facility Morphology

Die Strukturforschung ist eine der wichtigsten Analysemethoden für die Beurteilung von nativem, pathologischem und regenerierendem Gewebe und bildet damit eine bedeutende Grundlage für die medizinisch-biologische Forschung. Im Kompetenzzentrum für Morphologie beschäftigen wir uns im Zuge von experimentellen und klinischen Projekten mit der Morphologie von Zellen, Geweben und Biomaterialien, um Informationen über Struktur und Zusammensetzung der Untersuchungsobjekte zu bekommen.

Das Forschungsteam im Kompetenzzentrum für Morphologie
Das Forschungsteam im Kompetenzzentrum für Morphologie

Morphologie von Zellen, Geweben und Biomaterialien im Fokus

Die Core Facility Morphology ist ein Kooperationslabor der Universitätszahnklinik, der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und des Ludwig Boltzmann Institutes für Experimentelle und Klinische Traumatologie im Rahmen des Österreichischen Clusters für Geweberegeneration und führt für die assoziierten Forschungsgruppen histologische sowie elektronenmikroskopische Aufarbeitungen von Hart- und Weichgeweben sowie Biomaterialien durch.

Angewandte Methoden

Neben klassisch histochemischen Färbungen zu differentiellen Darstellung unterschiedlicher Gewebebestandteile in Gewebeschnitten, werden routinemäßig immunhistochemische Reaktionen durchgeführt, um spezifisch die Matrixzusammensetzung (z.B. Kollagen I, II, III, Fibrin), lösliche Substanzen (z.B. BMPs, MMPs), Zellbestandteile (z.B. Mitochondrien, Vimentin), zelluläre Aktivitäten (z.B. Ki67, Caspase 3) sowie  Zelltypen (CD31, CD68, CD45) von Gewebeproben zu bestimmen.

Die Elektronenmikroskopie bietet eine strukturelle Darstellungsmöglichkeit im hochauflösenden, ultrastrukturellen Bereich (z.B. Kollagenmatrix, Fibrinnetzwerk, Zelloberflächen, Materialoberflächen). Mit diesen Methoden können die Entwicklung von Geweben, der Zustand sowie die Aktivität von Zellen und der Abbau von Biomaterialien dargestellt werden. Vergangenes Jahr wurden Projekte im Bereich von Zahngesundheit, Knochenbildung, Gefäßversorgung, neuraler Innervierung, Knorpelregeneration und Organversagen unterstützt.

Mag. Barbara Schädl

Mag. Barbara Schädl

Mag. Tamara Jagersberger

Mag. Tamara Jagersberger

Technikerin
T: +43 (0)1 40070-2632
E: tamara.jagersberger@meduniwien.ac.at

  • Schneider C, Lehmann J, van Osch G PhD, Hildner F, Teuschl AH, Monforte X, Miosga D, Heimel P, Priglinger E, Redl H, Wolbank S, Nürnberger S. Systematic comparison of protocols for the preparation of human articular cartilage for use as scaffold material in cartilage tissue engineering. Tissue Eng Part C Methods. 2016 Nov 15. [Epub ahead of print]
  • Nürnberger S,•Rentenberger C, Thiel K, Schädl B, Grunwald I, Ponomarev I, Marlovits St, Meyer Ch Barnewitz D. Giant crystals inside mitochondria of equine chondrocytes. Histochem Cell Biol DOI 10.1007/s00418-016-1516-6
  • Teuschl A, Heimel P, Nürnberger S, van Griensven M, Redl H, Nau T. A Novel Silk Fiber–Based Scaffold for Regeneration of the Anterior Cruciate Ligament - Histological Results From a Study in Sheep Am J Sport Med Jun;44(6):1547-57. doi: 10.1177/0363546516631954. Epub 2016 Mar 8.
  • Utomo L, Mieke M, Pleumeekers, Nimeskern L,  Nürnberger S, Stok K, Hildner F, van Osch G. Preparation and characterization of a decellularized cartilage scaffold for ear cartilage reconstruction. Biomedical Materials 2015 10 (1) 015010
  • Müller H-D, Cvikl B, Janji K, Nürnberger S, Moritz A, Gruber R, Agis H. Effects of Prolyl Hydroxylase Inhibitor L-mimosine on Dental Pulp in the Presence of Advanced Glycation End Products. J Endodontics. 2015 41 (11) p1852-61.
  • Lindenmair A, Nürnberger S, Stadler G, Meinl A, Hackl C, Eibl J, Gabriel C, Hennerbichler S, Redl H, Wolbank S. Intact human amniotic membrane differentiated towards the chondrogenic lineage. Cell Tissue Bank. 2014 15 (2) p213-25
  • Schlimp CJ, Solomon C, Keibl C, Zipperle J, Nürnberger S, Ohlinger W, Redl H, Schöchl H. Recovery of fibrinogen concentrate after intraosseous application is equivalent to the intravenous route in a porcine model of hemodilution. J Trauma Acute Care Surg. 2014 76 (5) p1235-42

Mag. Barbara Schädl